Die meisten Symptome der Colitis ulcerosa hängen mit dem Stuhlgang zusammen. Die Beschwerden können jedoch von Person zu Person variieren, je nachdem, wo sich die Krankheit im Körper befindet und wie schlimm die Entzündung ist.
Typische Symptome der Colitis ulcerosa
Blutige Durchfälle
Mehrmals täglich schleimige und blutige Stühlen und schmerzhafter Stuhldrang ist das führende Symptom bei Colitis ulcerosa. Bei schwererem Verlauf wacht der Patient nachts deswegen auf.
Bauchschmerzen
Ebenfalls typisch sind krampfartige Bauchschmerzen, die bei Colitis ulcerosa hauptsächlich an der Stelle des entzündeten Dickdarms, also meist im linken Unterbauch im Zusammenhang mit der Stuhlentleerung auftreten.
Fieber
Fieber ist bei Colitis ulcerosa meist ein Zeichen für eine schwere Krankheitsaktivität oder ein zusätzliches medizinisches Problem.
Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gewichtsverlust
Ein Krankheitsschub ist oft mit wenig Appetit verbunden. Die Nahrungsaufnahme ist aus Angst vor Bauchschmerzen und Durchfällen oft unzureichend. Hinzu kommt, dass die normale Funktion des Verdauungstraktes durch die chronische Entzündung gestört ist. Insgesamt kann dies zu Gewichtsverlust und Mangelerscheinungen führen.
Blutarmut
Der chronische Blutverlust und die Entzündung kann zu einer Anämie führen, die sich beispielsweise durch allgemeine Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Hautblässe äussert.
Je weiter die Entzündung im Dickdarm fortgeschritten ist, desto ausgeprägter können die Symptome auftreten und desto höher ist das Risiko von Komplikationen.
Beschwerden ausserhalb des Verdauungstrakts
Neben den bereits erwähnten Symptomen können Colitis ulcerosa-Patienten auch unter sogenannten «extraintestinalen» Begleiterkrankungen leiden, also Beschwerden beziehungsweise entzündliche Veränderungen ausserhalb des Magen-Darm-Trakts.
Dazu zählen:
Entzündung der Gelenke
Sowohl die Wirbelsäule als auch die Gelenke der Arme und Beine können bei Colitis ulcerosa von Entzündungsprozessen betroffen sein. Gelenkbeteiligung stellt die häufigste extraintestinale Begleiterkrankung bei Colitis ulcerosa dar.
Entzündung der Augen
Im Zusammenhang mit Colitis ulcerosa können auch verschiedene Augenabschnitte entzündet sein: die Regenbogenhaut (Iris), die dahinterliegende Lederhaut (Sklera) oder das Gewebe zwischen Bindehaut und Lederhaut (Episklera).
Erkrankungen der Haut und der Blutgefässe
Besonders während eines Schubs können schmerzhafte Hautveränderungen auftreten, wie das Erythema nodosum, das meistens an der Vorderseite des Unterschenkels, am Knie- oder Fussgelenk zu finden ist. Seltener ist das schubartig verlaufende Pyoderma gangraenosum, eine Entzündung der Blutgefässwand mit Ausbildung von Geschwüren.
Entzündung der Gallenwege
Bei etwa 2 bis 11% der Patienten mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung lassen sich Veränderungen an den Gallenwegen feststellen.
Colitis ulcerosa verläuft in Schüben
Einige Betroffene leben über viele Monate und sogar Jahre hinweg beschwerdefrei. Bei einem Schub flammt die Krankheit mit ihren typischen Symptomen wieder auf. Während eines Schubs können auch Symptome ausserhalb des Verdauungstraktes auftreten.
Weitere mögliche Symptome während eines Schubs
- Ausschläge oder Schwellungen der Haut
- Schmerzhafte oder geschwollene Gelenke
- Geschwüre im Mund
- Gerötete, gereizte Augen
- Fieber und Krankheitsgefühl
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Eiweissverlust und Mangelversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen
- Gewichtsverlust
Sollten bei Ihnen eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, konsultieren Sie bitte Ihren Hausarzt.
Diagnose der Colitis ulcerosa
Bei Verdacht auf eine Colitis ulcerosa muss ein Gastroenterologe, also ein Facharzt für Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, hinzugezogen werden. Die Diagnose wird aus der Kombination von verschiedenen Untersuchungsbefunden gestellt.
Untersuchungen und Tests zur Diagnose der Colitis ulcerosa
Erfassen der Krankengeschichte (Anamnese)
Zunächst erfragt der Arzt Ihre persönliche Krankengeschichte. Neben Informationen zu Ihren Beschwerden werden beispielsweise auch Krankheiten in der Familie, der Impfstatus, und Fragen zur Ernährung/zum Rauchen gestellt.
Körperliche Untersuchung
Der Arzt wird auch Ihren Körper untersuchen. Dazu gehören das Abtasten Ihres Bauches auf Druckschmerz, die Betrachtung der Farbe Ihrer Haut und Schleimhäute und die Untersuchung des Enddarms mit dem Finger.
Stuhluntersuchung
Ein Stuhltest kann Blutungen und Entzündungen im Darm nachweisen. Er wird auch durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Symptome nicht durch eine Infektion ausgelöst werden oder um andere Erkrankungen wie Morbus Crohn, Reizdarmsyndrom (IBS), Divertikulitis oder Krebs auszuschliessen. Zur Entnahme der Probe erhalten Sie von Ihrem Arzt ein Set aus Probenröhrchen und Dosierstab. Die Stuhlprobe wird an ein Labor geschickt und dort analysiert.
Blutuntersuchung
Bluttests können in der Arztpraxis oder in einem Labor durchgeführt werden. Der Arzt wird Ihr Blut auf Entzündungsmarker kontrollieren. Diese können auf eine Entzündung oder Infektion im Körper hinweisen. Er wird auch den Eisengehalt Ihres Blutes kontrollieren. Häufige Blutungen können einen Eisenmangel bewirken, aufgrund dessen Sie sich vielleicht schwach und müde fühlen.
Darmspiegelung (Koloskopie)
Die Darmspiegelung ist die wichtigste Untersuchung zur Diagnose einer Colitis ulcerosa. Sie wird von einem Spezialisten durchgeführt. Dieser untersucht mit einem sogenannten Koloskop den Dickdarm und meistens auch die letzten Zentimeter des Dünndarms, während die im Gerät befindliche Kamera Bilder von der Darmschleimhaut auf einen Monitor überträgt. Verletzungen, Geschwüre, Schwellungen und Rötungen der Darmschleimhaut lassen sich hiermit gut erkennen. Wenn der Arzt vermutet, dass es sich um eine Colitis ulcerosa handeln könnte, führt entnimmt er während der Darmspiegelung kleine Gewebeproben, die anschliessend unter dem Mikroskop untersucht werden.
Ultraschalluntersuchung
Hochauflösende Ultraschalluntersuchungen des Bauchraums (abdominelle Sonografien) werden sowohl zur Diagnose als auch bei einem schweren Schub durchgeführt, um den Ort der Entzündung im Dünn- oder Dickdarm zu erkennen.
Computer- und Magnetresonanztomografie
Die Computertomografie (CT) oder die Magnetresonanztomografie (MRT, auch Kernspintomografie) werden vor allem dann eingesetzt, wenn der Befund an einer Engstelle des Dickdarms unklar ist und das Passieren der Verengung mit dem Endoskop nicht möglich ist.
Wurde eine Colitis ulcerosa diagnostiziert, kann es sein, dass im weiteren Verlauf der Erkrankung erneut Untersuchungen notwendig sind.
Bei Patienten mit Colitis ulcerosa sollte der Dickdarm regelmässig untersucht werden, um einen Tumor möglichst frühzeitig zu entdecken.
Medical Services Manager, MSD Schweiz
Brigitte Reinhart ist ausgebildete Molekularbiologin und Gentechnologin. Sie ist sehr erfahren in angewandter medizinischer Forschung und arbeitet seit mehr als 15 Jahren in medizinischen Abteilungen grosser pharmazeutischer Unternehmen. Als Medical Services Manager von MSD stellt sie die Qualität und Richtigkeit der hier veröffentlichten Inhalte sicher.