
Die Ursache der Psoriasis ist eine chronische Entzündung. Was genau diese Entzündung auslöst, ist bis heute nicht bekannt. Sicher ist, dass das Immunsystem und die Genetik eine Rolle bei der Entstehung der Krankheit spielen. Psoriasis ist nicht vererbbar, aber die Veranlagung kann weitergegeben werden. Dies bedeutet aber nicht zwingend, dass die Krankheit auch ausbricht. Umgekehrt ist es möglich, eine Psoriasis zu entwickeln, auch wenn keine familiäre Vorbelastung besteht.
«Psoriasis ist nicht ansteckend. Sie können Psoriasis nicht von einer anderen Person bekommen.»
Mögliche Auslöser für eine Psoriasis
Es gibt verschiedene auslösende Faktoren, die eine Veränderung im Immunsystem verursachen und zum Ausbruch der Psoriasis-Symptome führen können. Psoriasis-Auslöser sind von Person zu Person unterschiedlich. Was die Erkrankung bei einer Person verschlimmert, kann bei einer anderen keinerlei Auswirkungen haben.
Mögliche Auslöser sind:
Stress
Stress ist einer der häufigsten Psoriasis-Auslöser. Gleichzeitig kann ein Psoriasis-Schub Stress auslösen, was in eine Endlosschleife münden kann. Entspannungstechniken und Übungen zur Stressbewältigung können dazu beitragen, dass sich Stress nicht auf die Psoriasis auswirkt.
Verletzungen der Haut
Psoriasis kann in Bereichen der Haut auftreten, die verletzt oder geschädigt wurden. So können Kratzer, Sonnenbrand, Insektenstiche und Impfungen einen Psoriasis-Schub auslösen.
Infektionen
Alles, was das Immunsystem beeinträchtigt, kann Psoriasis auslösen. Deshalb kann es nach einer Ohrenentzündung, Bronchitis, Mandelentzündung oder einer Infektion der Atemwege zu einem Psoriasis-Schub kommen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen einer Streptokokken-Infektion und Psoriasis guttata. Sie ist oft der Auslöser für das erste Auftreten von Psoriasis guttata bei Kindern. Es ist aber auch möglich, eine Streptokokken-Infektion zu haben, ohne Symptome zu zeigen.
Wetter
Das Wetter kann einen Psoriasis-Schub auslösen. Kaltes Wetter kann aufgrund von weniger Sonnenlicht und Feuchtigkeit, erwärmter und trockener Raumluft sowie Stress und Krankheit oft Psoriasis-Schübe auslösen. Warmes Wetter kann die Schuppenflechte aufgrund des natürlichen Sonnenlichts und der höheren Luftfeuchtigkeit oft verbessern.
Andere mögliche Auslöser
Als weitere Auslöser der Psoriasis gelten Alkohol, Nikotin und umweltbedingte Einflüsse.
Wie entsteht eine chronische Entzündung?
In diesem kurzen Video erfahren Sie, wie eine chronische Entzündung entsteht und wie sie behandelt werden kann:
Ist es möglich, einer Psoriasis vorzubeugen?
Da man bis heute nicht genau weiss, was die chronische Entzündung bei Psoriasis auslöst, lässt sich auch nicht sagen, welche vorbeugenden Massnahmen getroffen werden können.
Es gibt jedoch Möglichkeiten, Ihren Körper vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen und gleichzeitig Ihr Immunsystem zu stärken.
10 Tipps wie Sie Ihr Immunsystem stärken können:
- Waschen Sie sich häufig die Hände und halten Sie sich an aktuelle Hygiene- und Verhaltensempfehlungen.
- Bewegen Sie sich regelmässig und treiben Sie idealerweise 2-3 Mal pro Woche mindestens 30 Minuten Sport.
- Essen Sie möglichst gesund. Lieber Früchte, Gemüse und Vollkornprodukte als Fettiges, Fast Food und Süssigkeiten.
- Trinken Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit am Tag, am besten ungesüsste Getränke wie z. B. Wasser oder Tee.
- Schlafen Sie gut und ausreichend.
- Vermeiden Sie Stress und Überanstrengung.
- Prüfen Sie Ihren Impfstatus und besprechen Sie diesen mit Ihrem Hausarzt.
- Verzichten Sie möglichst auf Alkohol und Zigaretten.
- Halten Sie ein gesundes Körpergewicht.
- Denken Sie daran: besonders im Winter braucht Ihr Körper Sonnenlicht und Vitamin D.
- einige Personen Gene haben, die sie etwas anfälliger für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung machen?
- viele Autoimmunerkrankungen bei Frauen häufiger vorkommen?
- so gut wie jedes Organ von einer Autoimmunerkrankung betroffen sein kann?
Senior Specialist Medical Affairs, MSD Schweiz
Daniel Koch ist seit über 35 Jahren in verschiedenen Positionen in der Pharmabranche tätig, davon seit über 30 Jahren bei MSD. Seit 2011 arbeitet er als Senior Specialist Medical Affairs im Bereich der Immunologie mit den dazugehörigen chronisch entzündlichen Erkrankungen axiale Spondyloarthritis, rheumatoide Arthritis und Psoriasis-Arthritis.